Jahreshauptversammlung

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde der freiwilligen Feuerwehr Dörnberg e.V. findet am Samstag, den 11. März 2023 ab 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Dörnberg statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:

  • TOP 1. Begrüßung
  • TOP 2: Totenehrung
  • TOP 3: Protokoll der Jahreshauptversammlung 2022
  • TOP 4: Jahresbericht des Wehrführers
  • TOP 5: Jahresbericht des Jugendwartes
  • TOP 6: Jahresbericht zur Bambini-Feuerwehr „SpritzKids“
  • TOP 7: Bericht des Kassierers
  • TOP 8: Bericht der Kassenprüfer und Antrag auf Entlastung des Vorstandes
  • TOP 9: Neuwahl des Vorstandes
  • TOP 10: Neuwahl der Kassenprüfer
  • TOP 11: Ehrungen und Beförderungen
  • TOP 12: Verschiedenes

Der Vorstand würde sich freuen, viele Mitglieder zur Versammlung begrüßen zu können.

Einsammeln der Weihnachtsbäume in Dörnberg, Dörnberg-Hütte und Kalkofen

Die Dörnberger Feuerwehr wird zusammen mit der Jugendfeuerwehr und der Bambini-Feuerwehr “SpritzKids” am kommenden Samstag, den 14. Januar ab ca. 14 Uhr in Dörnberg, Dörnberg-Hütte und in Kalkofen die Weihnachtsbäume einsammeln. Bitte legt Euren Baum deutlich sichtbar am Straßenrand ab. Über eine kleine Spende für die Nachwuchsarbeit der FFW Dörnberg freuen wir uns. Anschließend (gegen 16 Uhr) laden wir alle Freunde des Vereins und Bürgerinnen und Bürger ein ins Feuerwehr-Gerätehaus zum gemütlichen Ausklang bei Würstchen, Glühwein u.a.m..

Jahresabschluss-Übung der Freiwilligen Feuerwehr Dörnberg

Die große Übung der Aktiven zum Jahresabschluss 2022 ist für Samstag, den 12. November vorgesehen. Die Alarmierung erfolgt in den Abendstunden durch die Sirene. Anschließend ist für Speis' und Trank gesorgt.

Jahresabschluss für Aktive und Vorstand am 26. November

Zum gemeinschaftlichen Jahresabschluss am Samstag, den 26. November treffen wir uns um 14 Uhr am Gerätehaus. Wir laufen nach Laurenburg und nehmen den 15-Uhr-Zug nach Limburg, wo wir den Limburger Weihnachtsmarkt besuchen werden. Gegen 19:00 Uhr kehren wir zum Kegeln und zum gemeinsamen Essen ein in die Gaststätte „Zur Turnhalle“. Nach einer Kneipentour fahren wir per Taxi zurück. Wir würden uns freuen, wenn alle Aktiven und alle Vorstandsmitglieder mit Partner(in) dabei sein könnten.

Jahreshauptversammlung 2022

Wir möchten nochmals an die diesjährige Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde der freiwilligen Feuerwehr Dörnberg e.V. erinnern. Sie findet am kommenden Freitag, den 10. Juni 2022 ab 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Dörnberg statt. Wie bereits vor einigen Wochen an dieser Stelle veröffentlicht, sind folgende Tagesordnungspunkte vorgesehen:

  • TOP 1. Begrüßung
  • TOP 2: Totenehrung
  • TOP 3: Protokoll der Jahreshauptversammlung 2021
  • TOP 4: Jahresbericht des Wehrführers
  • TOP 5: Jahresbericht des Jugendwartes
  • TOP 6: Jahresbericht zur Bambini-Feuerwehr „SpritzKids“
  • TOP 7: Bericht des Kassierers
  • TOP 8: Bericht der Kassenprüfer und Antrag auf Entlastung des Vorstandes
  • TOP 9: Neuwahl der Kassenprüfer
  • TOP 10: Ehrungen und Beförderungen
  • TOP 11: Verschiedenes

Der Vorstand würde sich freuen, viele Mitglieder zur Versammlung begrüßen zu können.

Vatertags- und Wandertreff

An Christi Himmelfahrt (26. Mai) veranstalten wir nach 2 Jahren Pandemie-Pause wieder unseren traditionellen Vatertags- und Wandertreff in Dörnberg. Dazu laden wir alle unsere Mitglieder und Freundinnen/Freunde der Feuerwehr, sowie Dörnberger Bürger*innen sowie Besucher*innen aus nah und fern herzlich ein. Das Ganze findet, wie immer, rund um das Feuerwehr-Gerätehaus statt (bei schlechtem Wetter auch im Dorfgemeinschaftshaus). Wir bieten den Wanderern und Wanderinnen zum „Boxenstopp“ unmittelbar am LAHNWANDERWEG und unweit vom HALFTERWEG eine reichhaltige Auswahl für's leibliche Wohl. Aus hygienischen Gründen werden wir voraussichtlich kein frisch gezapftes Bier, sondern Flaschenbier anbieten und auch zunächst auf das Angebot von Kaffee & Kuchen verzichten. Bitte plant einen „Boxenstopp“ in Dörnberg in Eure Himmelfahrts-Wanderung oder Vatertags-Tour ein! Wir freuen uns nach der langen Auszeit wieder sehr auf Euren Besuch!

Arbeitseinsätze für den Vatertags- und Wandertreff

Um die Veranstaltung erfolgreich zu gestalten, sind zu folgenden Zeiten freiwillige Helfer herzlich willkommen: Am Mittwoch, den 25. Mai ab 17:30 Uhr zum Aufbauen und am Freitag, den 27. Mai ab 16 Uhr zum Abbauen. Wir bedanken uns schon jetzt für Eure tatkräftige Unterstützung!

Jahreshauptversammlung 2020/21

Nachdem aufgrund der Pandemie die Jahreshauptversammlung 2020 ausgefallen ist und die Jahreshauptversammlung 2021 verschoben werden musste, werden wir die Jahreshauptversammlung 2020/2021 des Vereins der Freunde der freiwilligen Feuerwehr Dörnberg e.V. am Freitag, den 13. August 2021 ab 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Dörnberg unter den dann geltenden Pandemie-konformen Bedingungen durchführen. Die Tagesordnung wurde wie folgt festgelegt:

  • TOP 1: Begrüßung
  • TOP 2: Totenehrung
  • TOP 3: Protokoll der Jahreshauptversammlung 2019
  • TOP 4: Jahresbericht des Wehrführers
  • TOP 5: Jahresbericht des Jugendwartes
  • TOP 6: Jahresbericht zur Bambini-Feuerwehr „SpritzKids“
  • TOP 7: Bericht des Kassierers (2019 und 2020)
  • TOP 8: Bericht der Kassenprüfer und Antrag auf Entlastung des Vorstandes
  • TOP 9: Neuwahl des Vorstandes
  • TOP 10: Neuwahl der Kassenprüfer
  • TOP 11: Satzungsänderungen
  • TOP 12: Ehrungen
  • TOP 13: Verschiedenes

Weitere Details zu TOP 11 Satzungsänderungen sind unten und auf unserer Homepage aufgeführt. Der Vorstand bittet alle Mitgliederinnen und Mitglieder um zahlreiches Erscheinen.

Vorschlag für Satzungsänderungen im Rahmen der Jahreshauptversammlung

Unter TOP 11 der Jahreshauptversammlung werden Nachträge in folgenden Paragrafen der Vereinssatzung vorgeschlagen:

  • §2.5 Zweck und Aufgaben des Vereins: Ergänzung Bambini-Feuerwehr
  • §4.6 Rechte und Pflichten der Ehren- und fördernden Mitglieder: Mitgliedschaft in der Ortsvereinsgemeinschaft
  • §4.7 Rechte und Pflichten der Ehren- und fördernden Mitglieder: Beitragszahlung im SEPA-Lastschriftverfahren
  • §14.2 Ehrenkodex: Zählung der aktiven Mitgliedsjahre
  • §14.3 Ehrenkodex: Stichtag für Ehrungen
  • §16 Datenschutz (DS-GVO)

Die Vereinssatzung mit den Ergänzungsvorschlägen (blau markiert) ist hier im vollständigen Wortlaut einsehbar. Die Satzungsnachträge können auch beim Ersten Schriftführer Holger Wenig (06439/6863) eingesehen oder als Ausdruck angefragt werden.

Einsatzbericht Großbrand Diez (3. - 8. Juni 2020)

Auch unsere Feuerwehreinheit war tatkräftig im Einsatz beim Großbrand in Diez. Am Mittwoch Abend wurden wir gegen 21:30 Uhr alarmiert, um bei der Brandbekämpfung Unterstützung zu leisten.

Mit 11 Einsatzkräften am Bereitstellplatz in Diez angekommen bekamen wir nach kurzer Wartezeit den Auftrag, die Wasserversorgung mit unserer Pumpe aus einer Zisterne aufzubauen. Wie angeordnet fuhren wir zur Wasserentnahmestelle, bauten unsere Pumpe auf, und schon wurde Wasser in Richtung des Brandherdes gepumpt. Viertelstündlich fuhren wir die Schlauchleitung ab, um sicherzustellen, dass alle Schläuche noch intakt sind. Zwei undichte Schläuche mussten dabei ersetzt werden. Mit einem guten Blick auf den Brand konnten wir das Geschehen von unserer Wasserentnahmestelle gut beobachten. Es war ein spektakulärer und mutiger Einsatz, der da an vorderster Front geleistet wurde, dafür großen Respekt an alle Beteiligten! Nach 3 Stunden war dann die Zisterne leer und wir fuhren zurück zum Bereitstellungsplatz. An diesem Abend gab es keine weiteren Aufträge für uns und die erste Hälfte unserer Einheit rückte gegen 4:30 Uhr ab, die andere gegen 6:00 Uhr.

Am Freitag Abend wurden wir ein weiteres Mal eingeteilt. Um 17 Uhr kamen wir mit 9 Aktiven nach Diez. Mit einer anderen Wehr und dem THW löschten wir die Überreste des Großbrandes, darunter brennende Papier- und Aluminiumballen. Auch am Schaumrohr durften wir uns zeitweise beweisen und ein Feuerwehrkamerad übernahm die Bedienung eines Monitor-Anhängers, dies waren alles wichtige neue Erfahrungen für unser Team.

Die letzte Aufgabe für uns war die Brandwache am Montag von 2 bis 10 Uhr morgens. Mit fünf Kameraden aus unserer Wehr und einem weiteren aus der Charlottenberger Einheit wurde hier sichergestellt, dass der übrige Brand unter Kontrolle bleibt.

Dieser Einsatz war für uns alle eine neue Erfahrung. Noch nie waren wir bei einem Brand dieser Größenordnung im Einsatz und doch hat sich gezeigt, dass wir trotz des langen Ausfalls der Übungen der Aufgabe zusammen als Team gewachsen waren. Besondere erstaunt waren wir von der Organisation und Zusammenarbeit der vielen anwesenden Wehren, besonders am Mittwoch Abend. Hier gilt es zu erwähnen, dass durch die respektable Leistung der Einsatzleitung und der Wehren das Feuer unter Kontrolle gebracht werden konnte und alle umliegenden Gebäude und drei Gebäude des Recyclingbetriebs geschützt werden konnten. In solchen Notfällen zeigt sich wie wichtig es ist, dass auch die kleinen Feuerwehren genügend Einsatzkräfte haben.

Jugendfeuerwehr Dörnberg sucht dringend Verstärkung

Ihr kennt alle den Spruch „Stell Dir vor es brennt, und keiner …“. Die Jugendfeuerwehr bildet eine wichtige Basis für die Nachwuchsarbeit in den Freiwilligen Feuerwehren. Diese sollte auch in Dörnberg dazu beitragen, dass wir mit unserer Wehr auch in 10 Jahren noch den Brandschutz und andere Hilfeleistungen (z.B. bei Sturmschäden, Überflutungen etc.) für unsere Dörnberger Bürgerinnen und Bürger sicherstellen können – gemeinsam mit den freiwilligen Feuerwehren der Nachbargemeinden.

Leider ist die Anzahl der aktiven Mädchen und Jungs in der Jugendfeuerwehr in den letzten Jahren sehr stark zurückgegangen und die Übungsstunden wurden zuletzt sehr schwach besucht. Wir müssen den Übungsbetrieb der JFW leider bis zum Ende des Jahres einstellen, denn mit 2-3 Teilnehmern kann man keine Übung durchführen (und auch später kein Feuer unter Kontrolle bringen).

Wir stellen leider immer wieder fest, dass sehr viele Jugendliche extrem intensiv in sportliche Aktivitäten (z.B. Fußball) eingebunden sind oder aufgrund anderer Aktivitäten die Feuerwehr in den Hintergrund verdrängt wird. Daher sind wir hier auf die Unterstützung der Eltern angewiesen, die ihre Kinder (Alter 10-16) motivieren sollten, einmal in 2 Wochen etwas Zeit zu investieren für die gute Sache in unserer Gesellschaft hier in Dörnberg. Unsere Jugendwarte sorgen mit viel Herzblut dafür, dass bei den Übungsstunden und den weiteren Aktivitäten der JFW der Spaß nicht zu kurz kommt und auch das Arbeiten in der Gruppe, Teamgeist und die Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben werden gefördert.

Bitte denkt einmal darüber nach, wer unsere Jugendfeuer verstärken könnte und meldet Euch bei Rüdiger Oswald (Weiherstr. 13, 06439/5240) oder Florian Lange (Gartenstr. 5, 0177 7436863).

Die jüngeren Mädels und Jungs können zur vorbereitenden Brandschutzerziehung bereits im Alter von 6 Jahren bei unserer Bambini-Feuerwehr „SpritzKids“ mitmachen. Kommt einfach mal zu einer Gruppenstunde dazu und schnuppert rein. Auch in der aktiven Wehr (ab Alter 16) sind neue Mitglieder herzlich willkommen. Schaut doch einmal bei einer unserer Übungen rein und sprecht uns an.

close